Die meisten Pflanzen im Garten sind eher frei in Beeten und anderen Flächen gepflanzt worden um für eine frei Entwicklung zu sorgen. Manche Pflanzen haben allerdings andere Anforderungen an die Pflege oder sollen besonders dekorativ präsentiert werden. Dafür bietet es sich an ein Pflanzgefäßen zu benutzen. Die Wahl die ihren Vorstellungen eines Pflanzgefäß für den Garten entsprechen soll, kann jedoch schwieriger sein als man denkt. Bei der Wahl müssen Sie sowohl die Wünsche der Pflanze, als auch die Widerstandsfähigkeit der Pflanzgefäße ggü. der Witterung beachten. Manchmal reicht allerdings auch ein angemessener Windschutz für die Terrasse oder den entsprechenden Ort, an welchem die Pflanzgefäße stehen. Mit einem Windschutz aus Glas lassen sich sowohl Pflanzen als auch Pflanzgefäße vor der Witterung schützen.
Keramik Pflanzgefäß für ihren Garten
Eine wichtige Frage bleibt: Kunststoff oder Keramik? Keramik hat in unbehandelter Form den Vorzug, dass sie atmungsaktiv ist. Während der obere Pflanzenteil stets an der frischen Luft ist, können die Wurzeln häufig bloß eingeschränkt atmen und laufen in Kunststoff Pflanzgefäßen Gefahr zu faulen. Keramik verdunstet zusätzlich Wasser und kühlt das Wurzelwerk ab. Einige Pflanzen sind auf diese niedrigeren Temperaturen sogar dringend angewiesen und würden in Kunststoff Pflanzgefäßen schnell eingehen. Keramik Pflanzgefäße mit einer Glasur bieten die Vorteile wiederum nicht, sind aber durch teilweise sehr bunte Farben dekorativer als normale Gefäße. Ein Defizit kann sein, dass Keramik Wasser aufnimmt und deshalb bloß bedingt winterfest ist. Ein stark mit Wasser gesättigtes Pflanzgefäß Garten aus Keramik kann durch Frost gesprengt werden. Darüber hinaus ist Keramik schwerer. Das kann ungünstig sein, wenn Pflanzgefäße umgestellt werden müssen. Wachsen darin doch hohe Pflanzen, wirkt sich das zusätzliche Gewicht vorteilhaft auf den Schwerpunkt aus kann verhindern, dass Pflanzen bei stürmischem Wetter umkippen. Für ein zusätzliches Plus an Atmosphäre kann auch die Gartendeko sorgsam ausgesucht werden. Besonders schön: Ein Springbrunnen im Garten, der ihn kurzerhand in ein luxuriöses Anwesen verwandelt. Auch orientalische Räuchergefäße können eine schöne Stimmung hervorrufen.
Pflanzgefäß Garten – Dekorativ und funktional?
Mit einem Pflanzgefäß für den Garten können Sie für besonderen Flair sorgen. Besonders Varianten in bunten Farben und mit Verzierungen fallen sofort positiv ins Auge und werten jeden Garten optisch auf. Falls Sie jedoch das Hauptaugenmerk auf die Pflanzen richten, sind andere Kriterien relevanter. Ein robustes Pflanzgefäß für den Garten in gedeckten Farben ist dann vielleicht eine bessere Option. Wichtig ist, dass es frostfest ist, die passende Größe hat sowie mit ausreichend vielen Abzugslöchern verhindert, dass empfindlichere Pflanzen nach starken Regenschauern nicht ertrinken.
Kunststoff Pflanzgefäß für den Garten
Vorteile und Nachteile sind in etwa denen von Keramik entgegengesetzt. Kunststoff ist hierbei nicht atmungsaktiv und auch die Verdunstung von Wasser über die gesamte Oberfläche kann entfallen. Der große Vorzug ist, dass Pflanzgefäße für den Garten aus Kunststoff weder durch Frost noch durch ein zu stark gewachsenes Wurzelwerk gesprengt werden können. Eine farbliche Ausformung hat im Gegensatz zur Keramik keinen Einfluss auf die übrigen Eigenschaften, sodass bunte Pflanzgefäße prompt gut geeignet sind wie braune beziehungsweise schwarze. Vor allem eckige Ausführungen sind funktional, falls Sie eine Pflanzensammlung haben. Besonders schön lässt sich auf diese Weise ein Pavillon aus Metall rund herum bepflanzen. Weitere Informationen zu der Dekoration für Ihren Pavillon und wie sie diesen überhaupt auswählen, finden Sie in diesem Artikel.
Ganz egal ob Kranwaagen in der Industrie oder Feinwaagen mit besonders hoher Messgenauigkeit: Wie jeder weiß, will jede Waage zum Wiegen geeicht sein, um genaue Messungen von Gewicht zu liefern. Das sind quasi die Waagen Vorschriften. Doch was bedeutet Eichung genau? Muss man dann nicht jede Waage eichen lassen? Wenn Waagen in der Industrie alle Jahre neu geeicht werden müssen, warum nicht auch die Küchenwaage und die Personenwaage zuhause? Tatsächlich wird gerade bei Waagen, der Begriff Eichung oft falsch benutzt. So kann es vorkommen, dass jemand davon redet, dass eine Waage geeicht wird, aber eine Kalibrierung meint.
Was heißt es eine Waage zu eichen?
Eine Eichung ist eine gesetzlich vorgeschrieben Prüfung des Messgeräts mit strikter Einhaltung der eichrechtlichen Vorschriften. Hierbei wird vor allem überprüft ob die Waage die vorgeschriebenen Eichfehlergrenzen einhält, die im Mess- und Eichgesetz definiert ist. Denn eine genaue Messung ist aufgrund wechselnder Umgebungseinflüsse auch mit der besten Waage nicht dauerhaft möglich. Mit der Zeit wird jede Waage ungenau. Um trotzdem eine seriöse Messung möglich zu machen gibt es, je nach Verwendung der Waage, gesetzlich festgelegte Zeitabstände in denen die Eichung wiederholt werden sollte. Hat die Waage einen Test bestanden wird sie mit einem Eichzeichen ausgestattet, das ihre Genauigkeit für die Zeit bis zur nächsten Eichung festlegt.
Wann müssen Sie nun eine Waage eichen lassen?
Sie müssen eine Waage dann eichen lassen, wenn ein öffentliches Interesse daran besteht, dass Ihre Waage genau misst. Das betrifft vor allem Waagen zum Abwiegen von Waren für den Verkauf. So beispielhaft Ladentischwaagen, wie sie bei einem Verkauf an der Feinkosttheke verwendet werden, oder auch Palettenwaagen, um die es in diesem Artikel geht. Auch da wo es um die öffentliche Sicherheit geht, zum Beispiel bei Brückenwaagen, und für Waren im medizinischen Einsatz wie in Krankenhäusern oder Apotheken. An der Messgenauigkeit Ihrer Küchenwaage oder Personenwaage besteht kein öffentliches Interesse, da sie für den Privatgebrauch gedacht sind. In der Industrie kommen des Weiteren Hubwagen mit integrierter Waage zum Einsatz. Diese bedürfen natürlich auch besonderer Kontrolle:
Unterschied zwischen eine Waage eichen, kalibrieren und justieren?
Eine Waage eichen bedeutet, wie schon erwähnt, einer gesetzlich vorgeschriebenen Überprüfung nachzugehen. Eine Waage kalibrieren bedeutet einfach die Feststellung der Messabweichung der Waage durch Vergleich mit einer anderen Waage. Dabei wird ein Ergebnis erzielt, aufgezeichnet und bei späteren Messungen mit der Waage berücksichtigt. Es erfolgt jedoch keine Korrektur der Messergebnisse. Eine Waage justieren bedeutet grundlegende Einstellungen zu korrigieren. Dabei wird die Waage abgestimmt, um den Messfehler zu auszugleichen und die korrekte Messung wiederherzustellen. Sie erfolgt also bloß, wenn bei der Eichung oder Kalibrierung eine unzulässig hohe Abweichung festgestellt wurde.